Kompakt informiert
Wie bekomme ich ein Visum
und worauf muss ich achten?
Für eine Reise nach Indien sind ein Visum und gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen wichtig. Ein Visum muss vorab, z. B. als E-Visum, beantragt werden. Zudem sollten Reisende Impfungen und Mückenschutz beachten sowie auf Hygiene beim Essen und Trinken achten.
Alle wichtigen Informationen finden Sie nachstehend.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrere Reise über die tagesaktuellen Bedingungen:
Einreise Indien
Visum & empfohlene Impfungen
Einreise & Gesundheitsbestimmungen
1. Einreise aus Deutschland, Österreich & Schweiz
Das e-Visa ist für touristische, geschäftliche & medizinische Zwecke verfügbar - ermöglicht in den meisten Fällen eine mehrmalige Einreise mit Aufenthalten von bis zu 60 Tagen.
Der Prozess ist für alle drei Länder weitgehend identisch:
Deutschland | Österreich | Schweiz
- Antragstellung über die offizielle Website: 👉INDIAN VISA ONLINE
- URL: https://indianvisaonline.gov.in/evisa/tvoa.html
- Dokumente hochladen (Passkopie, Foto)
- Gebühren zahlen
- Bearbeitung: In der Regel: 3–5 Werktage per E-Mail
Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über tagesaktuelle Bedingungen.
Einreise Indien
2. Empfehlungen für Impfungen & Medikamente
Die empfohlenen Impfungen und Medikamente hängen von Ihrer Reiseroute, Dauer und Ihrem Reisestil ab.
Standardimpfungen wie Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus und Tollwut sind für die meisten Reisenden ratsam, besonders bei längeren Aufenthalten oder Reisen in ländliche Gebiete. Eine Malariaprophylaxe und Maßnahmen zum Schutz vor Mücken sind ebenfalls wichtig, insbesondere in ländlichen und tropischen Regionen.
Tagesaktuelle Informationen zu Impf- & Gesundheitsvorschriften finden Sie hier:
Impf- & Gesundheitsvorschriften
Standardimpfungen
Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten)
Stellen Sie sicher, dass Ihre Grundimmunisierung und Auffrischungen aktuell sind.
Polio
Eine Auffrischung wird empfohlen, wenn Sie in den letzten 10 Jahren keine erhalten haben.
Masern, Mumps, Röteln (MMR)
Besonders für Menschen, die als Kinder nicht geimpft wurden, oder bei einer notwendigen Auffrischung.
Reiseimpfungen
Hepatitis A
Empfohlen für alle Reisenden, da es durch kontaminierte Nahrung und Wasser übertragen wird.
Hepatitis B
Besonders empfohlen bei längeren Aufenthalten, engerem Kontakt mit der Bevölkerung oder medizinischen Eingriffen.
Typhus
Insbesondere bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten da Typhus durch kontaminierte Nahrung und Wasser übertragen wird.
Tollwut
Es besteht ein hohes Risiko durch streunende Hunde und andere Tiere.
Cholera
Wird für Risikogruppen empfohlen, besonders bei Reisen in Gebiete mit schlechter Wasserversorgung und Hygiene.
Japanische Enzephalitis
Empfohlen bei längeren Aufenthalten in ländlichen Gebieten, besonders während der Monsunzeit und in Gebieten mit Reisanbau, wo Stechmücken vorkommen.
Malariaprophylaxe
Malaria
Malaria ist in weiten Teilen Indiens, insbesondere in ländlichen und feuchten Gebieten, verbreitet. Die Malariaübertragung erfolgt durch Stechmücken. Je nach Region kann eine chemoprophylaktische Behandlung (z.B. Malarone, Doxycyclin oder Lariam) empfohlen werden.
Mückenschutzmaßnahmen sind ebenfalls wichtig
Tragen Sie helle, lange Kleidung. Nutzen Sie Insektenschutzmittel mit DEET. Schlafen Sie unter einem Moskitonetz in betroffenen Gebieten.
3. Was gehört in meine Reiseapotheke?
Durchfallmittel (z.B. Loperamid oder Elektrolytlösungen)
Durchfallerkrankungen entstehen durch kontaminiertes Essen und Wasser.
Antibiotika
Je nach Reiseplanung kann es sinnvoll sein, ein Breitbandantibiotikum mitzunehmen (in Absprache mit Ihrem Arzt).
Sonnenschutz
Da die Sonneneinstrahlung in Indien stark ist, sollten Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 30 oder höher) mitnehmen.
Reiseübelkeitstabletten
Nützlich bei Fahrten in gebirgige Regionen oder langen Busfahrten.
Handdesinfektionsmittel und Feuchttücher
Diese helfen, die Hygiene unterwegs aufrechtzuerhalten.
4. Tipps & Reisevorbereitung
Wasser- und Nahrungsmittelsicherheit
Trinken Sie nur abgefülltes oder gefiltertes Wasser. Vermeiden Sie Eiswürfel, die aus nicht-gefiltertem Wasser hergestellt sein könnten. Vermeiden Sie rohes Obst und Gemüse, das nicht geschält oder gewaschen wurde, sowie Straßenessen, das unter unhygienischen Bedingungen zubereitet wurde. Essen Sie warme, frisch zubereitete Speisen, um das Risiko von Lebensmittelvergiftungen zu minimieren.
Vorbereitung vor der Reise
Besuchen Sie einen Reisemediziner etwa 4 bis 6 Wochen vor der Reise, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Impfungen und Medikamente erhalten. Überprüfen Sie die aktuellen Gesundheits- und Sicherheitsinformationen, da sich die Empfehlungen je nach Ausbruchslage ändern können.
Krankenversicherung
Stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichende Reise-Krankenversicherung haben, die auch die Kosten für eine eventuelle Rückführung in Ihr Heimatland abdeckt.
Unsere Rundreise Empfehlungen