Zum Hauptinhalt springen

Wir möchten allen Menschen einen möglichst uneingeschränkten Zugang zu unseren Online-Inhalten bieten – unabhängig von körperlichen oder technischen Voraussetzungen. Aus diesem Grund setzen wir uns intensiv mit den Anforderungen an Barrierefreiheit auseinander und sorgen dafür, dass unsere Website im Einklang mit den aktuellen Richtlinien steht.

1. Grundlage: WCAG 2.1 und gesetzliche Vorgaben

Die Barrierefreiheit im Web orientiert sich vor allem an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG 2.1) des World Wide Web Consortium (W3C). Dabei verfolgen wir das Ziel, Konformitätsstufe AA zu erreichen. Diese Richtlinien sind in vielen Ländern – u. a. durch nationale Gesetze, Verordnungen und Normen – verankert (z. B. BITV 2.0 in Deutschland, Web-Zugänglichkeits-Gesetz in Österreich, EAA in der EU). Die WCAG 2.1 zielen darauf ab, Websites und digitale Angebote nach vier Grundprinzipien zu gestalten:

  1. Wahrnehmbarkeit
    • Ausreichende Farb- und Helligkeitskontraste bei Texten und Bedienelementen
    • Verwendung von Alternativtexten (ALT-Texte) für Bilder und Grafiken
    • Klare Strukturierung durch Überschriften, Listen und semantische Auszeichnungen
    • Bereitstellung von Untertiteln bzw. Transkripten für eingebundene Videos und Audiodateien
  2. Bedienbarkeit
    • Steuerung sämtlicher Funktionen per Tastatur (ohne Verwendung einer Maus)
    • Vermeidung von schnellen Animationen, die visuell störend sein oder epileptische Anfälle auslösen könnten
    • Sinnvolle, intuitive Navigation und klare, konsistente Menüführung
    • Ausreichend große anklickbare Bereiche (Buttons, Links)
  3. Verständlichkeit
    • Klare, leicht verständliche Sprache und Erläuterungen komplexer Begriffe
    • Konsistente Bedienabläufe auf allen Unterseiten
    • Deutliche und verständliche Fehlermeldungen in Formularen
    • Kennzeichnung und Beschreibung von Bedienelementen (Labels, ARIA-Attribute etc.)
  4. Robustheit
    • Korrekt strukturierter und valider Quellcode, damit unterschiedliche Browser und Assistive Technologien (z. B. Screenreader, Braille-Displays) Inhalte sicher interpretieren können
    • Verwendung standardkonformer HTML-Elemente und WAI-ARIA-Rollen für interaktive Inhalte
    • Regelmäßige Tests mit unterschiedlichen Endgeräten, Browsern und Screenreader-Programmen

2. Unsere bereits umgesetzten Maßnahmen

2.1 Struktur und Semantik

  • Überschriften-Hierarchien: Unsere Seiten sind mit klaren Überschriftenebenen (H1, H2, H3 etc.) gegliedert, sodass Screenreader und andere Hilfsmittel schnell erkennen können, wie die Inhalte aufgebaut sind.
  • Listen und Tabellen: Bei Listen und Tabellen setzen wir semantische HTML-Auszeichnungen ein, um eine schnelle Erfassung zu ermöglichen.
  • Formularfelder und Labels: Wir verwenden eindeutige Bezeichnungen und Zuordnungen von Labels, damit Nutzer*innen von Screenreadern die Funktion jedes Feldes erkennen.

2.2 Wahrnehmbarkeit von Inhalten

  • Alt-Texte und Beschreibungen: Die meisten relevante Bilder sind mit Alternativtexten versehen, damit die Inhalte für Personen mit Sehbeeinträchtigungen zugänglich sind. Wir arbeiten stetig daran, alle Bilder barrierefrei lesbar zu machen.
  • Kontraste und Farbgestaltung: Wir achten auf ausreichend hohe Kontraste bei Texten und Bedienelementen. Wir orientieren uns an den empfohlenen Mindestwerten der WCAG (Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1).
  • Untertitel und Transkripte: Video- und Audioinhalte werden – sofern möglich – mit Untertiteln bzw. Transkripten ausgestattet, um die Inhalte auch Menschen mit Hörbehinderung zugänglich zu machen.

2.3 Tastaturnavigation

  • Tastaturbedienung: Unser Ziel ist es, dass alle Bereiche unserer Website ohne Maus nutzbar sind. Schlüsselfunktionen wie Navigation, Formulare oder Buttons lassen sich per Tastatur erreichen.
  • Sichtbare Fokusmarkierung: Damit man beim Navigieren per Tastatur stets erkennen kann, welches Element aktuell fokussiert ist, verwenden wir sichtbare Fokusrahmen oder Hervorhebungen.

2.4 Verständlichkeit

  • Klarer Schreibstil: Unsere Texte sind leicht lesbar und verständlich. Fachbegriffe erklären wir, sobald sie zum ersten Mal auftauchen.
  • Konsistente Navigation und Layout: Menüelemente und Schaltflächen sind immer gleich beschriftet und am selben Ort zu finden, sodass sich Nutzer*innen schnell zurechtfinden.

2.5 Technische Robustheit

  • Responsives Design: Die Seite passt sich flexibel an unterschiedliche Bildschirmgrößen und Geräte an, damit Sie unsere Inhalte auch auf Smartphones und Tablets mühelos nutzen können.
  • Semantisches HTML & ARIA: Wir verwenden valides HTML und setzen WAI-ARIA-Attribute ein, wo sie sinnvoll sind, um die Zugänglichkeit von komplexen Elementen (z. B. Dropdown-Menüs) zu verbessern.
  • Regelmäßige Tests: Wir prüfen unsere Seiten kontinuierlich mit gängigen Browsern und Assistive-Technologie-Tools (z. B. Screenreader wie NVDA, JAWS oder VoiceOver).

3. Unsere Pläne für weitere Verbesserungen

Trotz der bereits umgesetzten Maßnahmen ist Barrierefreiheit ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Anpassungen und Optimierungen erfordert. Wir arbeiten derzeit an folgenden Punkten:

  • Erweiterte Untertitelung und Audiodeskriptionen: Videos und multimediale Inhalte sollen verstärkt mit Audiodeskriptionen für sehbehinderte Personen und Untertiteln für gehörlose Personen versehen werden.
  • Alt-Texte und Beschreibungen: Wir prüfen aktuell alle Bilder auf unserer Website und fügen Alt-Texte kontinuierlich hinzu.
  • PDF-Dokumente optimieren: Dokumente im PDF-Format werden nach und nach barrierefrei aufbereitet (z. B. korrekte Überschriftenstruktur, Tags, Lese-Reihenfolge).
  • Mehrsprachige Inhalte: Bei mehrsprachigen Angeboten möchten wir künftig klar kennzeichnen, in welcher Sprache ein Text verfasst ist, sodass Screenreader automatisch in die richtige Sprachwiedergabe schalten können.
  • Fortlaufende Schulungen: Wir schulen unser Team in redaktionellen und technischen Bereichen, um sicherzustellen, dass neu erstellte Inhalte von Beginn an barrierefrei sind.

4. Gesetzliche Lage und Geltungsbereich

In vielen Ländern Europas sind Unternehmen und öffentliche Stellen gesetzlich verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Für uns als Unternehmen ist es selbstverständlich, dass wir diesen Anforderungen nicht nur rechtlich, sondern auch aus Überzeugung nachkommen. Wir möchten, dass alle unsere Besucherinnen und Besucher unsere Informationen und Dienstleistungen ohne Einschränkungen nutzen können.

5. Ihr Feedback ist uns wichtig

Barrierefreiheit kann nur durch Dialog und stetiges Lernen verbessert werden. Sollten Sie beim Besuch unserer Website auf Barrieren stoßen oder Hinweise haben, wie wir die Zugänglichkeit weiter verbessern können, kontaktieren Sie uns bitte. Ihre Rückmeldungen helfen uns dabei, notwendige Anpassungen umzusetzen und unseren Service weiter zu optimieren.

Kontakt:
bestfortravel GROUP
marketing@bestfortravel.com

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserem Barrierefreiheits-Konzept und setzen alles daran, dass Sie sich auf unserer Website wohl und sicher fühlen. Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.